0

Deutschland rechts außen

Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können

Erschienen am 01.04.2021
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783492317788
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S.
Format (T/L/B): 2.8 x 18.7 x 12 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wie wir unsere Zukunft vor den Rechten retten Reaktionäre Parteien verzeichnen wachsenden Zulauf - und sie gewinnen sogar Wahlen. Der Hass wächst, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geraten unter Druck. Doch der Rechtsruck ist kein zufälliges Phänomen - im Gegenteil: Die Rechtsradikalen arbeiten seit Jahrzehnten daran, ihre Pläne umzusetzen, aber Gesellschaft und Politik blieben tatenlos. Wie es dazu kam und warum dennoch Hoffnung besteht, analysiert Matthias Quent. Der junge Rechtsextremismusforscher deckt faktenreich die Strategien und Ziele der Rechten auf, gibt Handlungsempfehlungen für den alltäglichen und politischen Umgang mit ihnen und zeigt, dass sich eine starke Demokratie nicht von rechten Populisten jagen lassen darf, sondern sie am besten rechts liegen lässt. Gewinner des Preises "Das politische Buch" der Friedrich-Ebert-Stiftung

Autorenportrait

Dr. Matthias Quent, Jahrgang 1986, wird von nationalen (u. a. Handelsblatt, Markus Lanz, Spiegel Online, DPA, Deutschlandfunk) und internationalen (u. a. New York Times, The Atlantic, Deutsche Welle) Medien als Experte gefragt. Er war Sachverständiger für Untersuchungsausschüsse des Thüringer Landtags (2012 & 2017), des Deutschen Bundestags (2016) sowie im sächsischen Landtag (2017) sowie für die Stadt München (2017). 2012 erhielt Quent den Nachwuchspreis des Forschungsschwerpunkts Rechtsextremismus/Neonazismus der Fachhochschule Düsseldorf und 2016 den Preis für Zivilcourage der Stadt Jena. Quent ist Direktor des Instituts für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena (IDZ) in Trägerschaft der Amadeu Antonio Stiftung (AAS).

Schlagzeile

Woher kommen Wut und Hass?