0

Rechnerunterstützte Auslegung von Vorschubantrieben

ISW Forschung und Praxis 30

Erschienen am 01.12.1979, 1. Auflage 1979
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540096023
Sprache: Deutsch
Umfang: 113 S., 31 s/w Illustr., 113 S. 31 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mit den entwickelten Rechenmodellen zur Nachbildung des thermischen und dynamischen Verhaltens von Vorschubmotoren einerseits und dem aufgestellten Prinzip zur Auswahl dieser Motoren andererseits, ist es mBglich, ein Digitalrechen­ programm zu erstellen, das ihre Auslegung gestattet. Zur Nachbildung der interessierenden Verhaltensweisen werden dabei zum Teil KenngrBßen verwendet, die derzeit nicht in Datenblättern angegeben sind. Aufgrund der aufgezeigten Ab­ schätzverfahren dieser GrBßen aus bekannten Werten, kann die Realisierung der Modelle erfolgen. In Zukunft sollten die Motorhersteller bemüht sein, die notwendigen KenngrBßen zur Verfügung zu stellen. -85- 6 Das realisierte Programmiersystem Auf der Grundlage der entwickelten Rechenmodelle entstand unter dem Namen REKONE (Rechnerunterstützte Konstruktion geregelter ~lektrischer Vorschubantriebe) am Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungsein­ richtungen der Universität Stuttgart ein Programmiersystem, das die Auslegung von Vorschubmotoren ermöglicht. Bei der Gestaltung dieses Programmiersystems zu einem lei­ stungsfähigen Hilfsmittel für den Anwender waren im wesent­ lichen die Punkte - Eingabeform - Modellrealisierung - Aufbau des gesamten Programmiersystems zu klären. Ausgehend von der Analyse möglicher Lösungsvarianten, werden im folgenden Gesichtspunkte aUfgeführt, die in den ersten beiden Punkten zu einer geeigneten Lösung beitrugen. Zur Be­ urteilung der Leistungsfähigkeit des Programmiersystems wird neben der Beschreibung des Programmaufbaus auch ein Ver­ gleich mit der konventionellen Auslegungsmethode durchge­ führt.