0

Kinderalltag

eBook - Kulturen der Kindheit und ihre Bedeutung für Bindung, Bildung und Erziehung

Erschienen am 09.03.2011, 1. Auflage 2011
34,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642153037
Sprache: Deutsch
Umfang: 169 S., 5.73 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Kindheit wird von kulturellen Mustern geprägt. Wie können Kinderpsychotherapeuten, Kindergärtnerinnen, Erzieherinnen, Eltern aktiv mit der kulturellen Vielfalt in unserer Gesellschaft umgehen?

Professor Heidi Keller und ihr Team haben zwei grundlegende kulturelle Muster identifiziert, die durch die sozialen Erfahrungen im ersten Lebensjahr angelegt werden und deren Kenntnis sich in der Praxis als äußerst hilfreich erwiesen haben. Sie werden in diesem Buch gut verständlich und praxisnah aufbereitet:

Wahrnehmen der eigenen kulturellen BrilleWahrnehmen der Praktiken anderer Kulturen als gleichberechtigte Lebensformen.

Was bedeutet das konkret? Und wie kann man das Wissen in Therapie, Erziehung und Beratung nutzen? Die Akzeptanz unterschiedlicher kultureller Muster ist notwendige Voraussetzung für gelungene Integrationsbemühungen. Das Buch möchte dazu einen Beitrag leisten.

Geschrieben für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Erzieherinnen, Kindergärtnerinnen, Mitarbeiter von Beratungsstellen, Eltern, interessierte Laien.

Autorenportrait

Prof. Dr. Heidi Keller ist seit 1984 Professorin für Psychologie (Fachgebiet Entwicklung und Kultur) an der Universität Osnabrück. Sie hatte verschiedene Fellowships und Gastprofessuren inne, u.a. den Nehru Chair in Baroda, Indien, verschiedene Gastprofessuren an der Universidad de Costa Rica in San Jose, Visiting Professor an der UCLA; Fellow am Institute for Advanced Study der Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Ihr kulturvergleichendes Forschungsprogramm wurde und wird u.a. von der DFG, dem DAAD, der VW Stiftung; dem Niedersächsischer MWK gefördert. Es ist weltweit eines der größten, systematischen kulturvergleichenden Forschungsprogramme zu kulturellen Entwicklungspfaden mit Längsschnittstudien mit urbanen Mittelschichtsfamilien in Deutschland, Mexico, Costa Rica, Indien, Kamerun, sowie dörflichen Bauernfamilien in Kamerun und Indien. Heidi Keller ist Präsidentin der International Association for Cross Cultural Psychology. Sie leitet die Forschungsstelle Kultur, Lernen und Entwicklung am Niedersächsischen Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Inhalt

I Die Beziehung von Entwicklung und Kultur - 1 Einführung: Die Wissenschaft vom Alltagsleben. - 2 Kultur und Kontext eine untrennbare Allianz. - 3 Kultur definiert die menschliche Natur. - 4 Autonomie und Verbundenheit sind menschliche Grundbedürfnisse. - 5 Erziehungsstrategien als generationenübergreifende Weitergabe von Kultur. -II Kulturen elterlicher Strategien. - 6 Die evolutionäre Ausstattung zum Elternsein. - 7 Die westliche Mittelschichtfamilie. Eltern auf Distanz: Blickkontakt, Sprache und Objekte. - 8 Die traditionelle Bauernfamilie: Zwischen mich und mein Baby darf kein Blatt passen. Sozialisation aus der Nähe: Körperkontakt und motorische Stimulation. - 9 Unterschiedliche Schwerpunkte elterlicher Aufmerksamkeit: Entscheiden, wählen und wünschen oder sitzen, stehen und laufen? - 10 Der Ausdruck positiver Emotionen in den beiden Sozialisationsstrategien: Lächle doch mal mit der Mama oder verzieh bloß keine Miene. - 11 Väter und Säuglinge. -IIIEntwicklungskonsequenzen. Die Auswirkungen der frühen Erfahrungen. - 12 Entwicklung im ersten Lebensjahr früh sprechen oder früh laufen? - 13 Die Beziehungsmatrix der Einjährigen: Bindung ist nicht gleich Bindung. - 14 Kulturspezifische Entwicklungspfade. - 15 Das sprachliche Universum: Autonomie oder Didaktik? - 16 Die ersten Bilder von sich selbst: Kinder zeichnen sich und ihre Familien. -IV Erziehung, Bildung und Beratung. - 17 Normalität und Realität. Die Bedeutung der kulturellen Linsen. - 18 Die Welt der Orientierungspläne und pädagogischen Leitlinien. - 19 Autonome Verbundenheit: eine tragfähige Vision?

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.