0

Unternehmensnetzwerke

eBook - Architekturen, Strukturen und Strategien

Erschienen am 11.09.2012, 1. Auflage 2012
60,23 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783642295317
Sprache: Deutsch
Umfang: 356 S., 11.85 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Wie können Unternehmensnetzwerke organisiert werden, um sowohl den einzelnen Netzwerkpartnern Kooperationsgewinne zu ermöglichen als auch dauerhaften Mehrwert und Zusammenhalt auf der Netzwerkebene zu schaffen?

Die Autoren entwickeln und diskutieren neue Konzepte, um das Design und die Governance von Unternehmensnetzwerken erfolgreich zu gestalten und deren Innovativität zu fördern. Im Mittelpunkt stehen die Konzepte des Netzwerkguts, der lateralen Governance und der Mikropolitik sowie Herausforderungen bei der Wahl der Rechtsform, der Koordinations- und Controllinginstrumente oder der Einführung von Informations- und Kommunikationstechnologien in die Netzwerkarbeit. Die Herausgeber stellen dabei Erfahrungen aus mehrjähriger Forschungsbegleitung neben erprobte Konzepte aus konkreten Netzwerkberatungsprojekten, um Unternehmensnetzwerke in ihrer Professionalisierung zu unterstützen.

Autorenportrait

Johannes Glückler, geboren 1973, ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialgeographie, Direktor des Geographischen Instituts und Research Fellow des Marsilius Centre for Advanced Study an der Universität Heidelberg. Er war von 2006-2008 Professor für Wirtschaftsgeographie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Nach dem Studium der Geographie, Psychologie und Soziologie an den Universitäten Würzburg, Salamanca und der London School of Economics hatte er an der Universität Frankfurt am Main promoviert. Johannes Glückler sammelte Praxiserfahrung in der internationalen Strategieberatung und arbeitete als Gutachter für das bayerische Wirtschaftsministerium, verschiedene Industrie- und Handelskammern und Branchenverbände. Seine Forschungsinteressen richten sich auf die Organisation von Innovationsnetzwerken, die internationale Organisation von Dienstleistungsmärkten sowie die geographischen Aspekte des technologischen Wandels und der Reorganisation von Wertschöpfungsprozessen. Gegenwärtig widmet sich seine Forschung der Analyse von Wissensnetzwerken innerhalb und zwischen Unternehmen. Johannes Glückler führte mehrere Forschungsprojekte mit Förderung der DFG und des BMBF (laufendes Vorhaben mit Status als Projektinitiator) durch. Zuletzt schloss er ein DFG finanziertes Projekt in Lateinamerika ab (2006-2008), das sich mit der Problematik des Wissenstransfers in multinationalen Unternehmen in Argentinien und dem Prozess des Service Offshorings in Uruguay befasste.

Inhalt

Einleitung: Organisierte Unternehmensnetzwerke.- Teil I: Netzwerkarchitekturen.- Teil II: Netzwerkstrukturen.- Teil III: Netzwerkakteure.- Teil IV: Netzwerkgestaltung in der Praxis.- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.-

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.