0

Ein Trupp SA

Ein Stück Zeitgeschichte

Erschienen am 20.01.2022, 1. Auflage 2022
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783754942482
Sprache: Deutsch
Umfang: 204 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 19 x 12.5 cm
Lesealter: 12-17 J.
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Handlung beginnt kurz nach dem Tod des Aussenministers der Weimarer Republik, Gustav Stresemann, im Oktober 1929 und endet am Tag der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933. Der Roman spiegelt die politische Stimmung wider, die gegen Ende der Weimarer Republik vorherrschte und die von Gewaltexzessen und Strassenschlachten vornehmlich zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten geprägt war. Hierbei wird der Fokus auf einzelne Akteure gelegt, die sich einerseits als Mitglieder der SA regelmässig blutige Konfrontationen mit kommunistischen Gegnern liefern und auf der anderen Seite mehr schlecht als recht ihren Alltag in dem von der Wirtschaftskrise gebeutelten Land zu bewältigen versuchen. Der Autor lässt seine - fiktiven - Charaktere sich auch über Geschehnisse unterhalten, die für Deutschland von grosser Tragweite waren. So erwähnt er etwa die Ratifikation des Young-Plans durch ein Gremium internationaler Finanzexperten im Jahre 1929, der den letzten Reparationsplan auf Grundlage des Versailler Vertrags nach dem Ersten Weltkrieg beinhaltete und in dem Deutschland verpflichtet wurde, bis 1988 jährlich zwei Milliarden Reichsmark an Wiedergutmachung zu entrichten. Waldemar Glaser, geboren 1903 im heute polnischen Striegau und gestorben 1953 im fränkischen Hof, hat in seinem Roman den Nerv der damaligen Zeit gewiss getroffen, was er mit dem Untertitel 'Ein Stück Zeitgeschichte' untermauerte. Egal, in welchem Kontext, sei es politisch-ideologischer oder gesellschaftlicher Natur, der Text gelesen wird, er vermittelt ein eindrückliches Bild vor allem der sozialen und zugleich wirtschaftlichen Situation der meisten Menschen Ende der Zwanziger-, Anfang der Dreissigerjahre, gepaart mit den politischen Unruhen, welche die Gesellschaft in der Weimarer Republik dominierten - und letztlich Hitler den Weg zur Macht ebneten.

Autorenportrait

Alexander Nyffenegger, geb. 1971 in Bern, hauptberuflich akademischer Ghostwriter, betätigt sich nebenbei als freier Autor. Von ihm erschienen sind mehrere Sachbücher und Romane.