0

Risikomanagement der Öffentlichen Hand

eBook

Erschienen am 31.05.2009, 1. Auflage 2009
109,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783790821437
Sprache: Deutsch
Umfang: 391 S., 3.09 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Das vorliegende Buch ist die erste systematisch angelegte Abhandlung zum Themenkomplex "Risikomanagement der Öffentlichen Hand" in Deutschland.

Der Gesetzgeber hat die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Gewährleistung von Mindestbedingungen für Risikomanagementsysteme in den letzten Jahren in Deutschland für private Unternehmen immer wieder verschärft. Es ist aber festzustellen, dass die Öffentliche Hand bei ihren eigenen Aktivitäten Risikomanagementaspekte nicht genauso stringent nutzt, wie sie es von den privaten Wirtschaftsunternehmen verlangt.

Das Buch bietet eine gründliche theoretische Fundierung, Überblicksartikel zu den einschlägigen rechtlichen Bestimmungen, das entsprechende Wirtschaftsprüferrecht, das Vorgehen in verschiedenen Ländern und vor allem Praxisbeispiele zum Aufbau eines Risikomanagementsystems aus verschiedenen Bereichen der Öffentlichen Hand und ihrer Unternehmen.

Dieser Band soll helfen, eine Lücke zu füllen und eine breitere Diskussion in Deutschland über das Risikomanagement der Öffentlichen Hand zu fördern.

Inhalt

GRUNDLEGUNG.- Zum Stand in der Praxis und vom Sinn eines Risikomanagements der Öffentlichen Hand.- EINORDNUNG DES RISIKOMANAGEMENTS DER ÖFFENTLICHEN HAND.- Öffentliches Risikomanagement zukünftige Herausforderungen an Staat und Verwaltung.- Risikomanagement der Öffentlichen Hand Erfahrungen aus den angelsächsischen Ländern.- Risikomanagement aus Sicht des Öffentlichen Sektors der Schweiz.- Risikomanagement Eine Herausforderung für Deutsche Kommunen.- Risikomanagement aus Sicht der öffentlichen Finanzkontrolle.- GESETZLICHER RAHMEN FÜR DAS RISIKOMANAGEMENT DER ÖFFENTLICHEN HAND.- Gesetzlicher Rahmen für das Risikomanagement im öffentlichen Recht.- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für öffentliche Unternehmen.- Aufgabenfelder des Wirtschaftsprüfers im Bereich des Risikomanagements von Unternehmen der Öffentlichen Hand.- Risikoverarbeitung in der Bilanz versus Kameralistik.- PRAXISBEISPIELE FÜR RISIKOMANAGEMENT DER ÖFFENTLICHEN HAND.- Risikoverteilung in Modernisierungsprojekten der Bundeswehr.- Aufbau des Risikomanagementsystems der MVV Energie AG.- Risikomanagement bei den Berliner Wasserbetrieben.- Risikomanagement im Öffentlichen Personen-Nahverkehr.- Risikomanagement bei einem öffentlichen Unternehmen der Abfallentsorgung.- Der Risikomanagementprozess im Krankenhaus.- SCHLUSSBETRACHTUNG UND ÜBER DIE AUTOREN.- Schlussbetrachtung.

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Wirtschaft/Betriebswirtschaft"

Alle Artikel anzeigen