0

Geschichte der Neuzeit

1500-1918

Erschienen am 28.10.2009, 1. Auflage 2010
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825232405
Sprache: Deutsch
Umfang: 767 S.
Format (T/L/B): 5.3 x 21.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Das Buch gibt nicht nur einen chronologischen Abriss der Geschichte Europas von der Frühen Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg, sondern verzahnt diesen mit den großen Leitfragen der europäischen Geschichte. Neben wirtschaftlichen, sozialen, politischen und konfessionellen Strukturen werden auch neuere Ansätze der Wissenschafts- und Technikgeschichte, der Kultur- und Mentalitätsgeschichte dargestellt. Der Band bietet eine integrierte Geschichte der Neuzeit von 1500 - 1918.

Autorenportrait

Karl Vocelka (* 23. Mai 1947 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Professor (im Ruhestand) für Österreichische Geschichte an der Universität Wien .

Inhalt

1. Periodisierung Neuzeit 2. Regionen Europas a. Mittelalter Sonderentwicklung Ost- und Südosteuropa - Balkan osmanisch b. Mediterraner Raum - Italien - Iberische Halbinsel c. Nordeuropa d. Westeuropa (England, Frankreich, Niederlande e. Mitteleuropa (Problematisierung) 3. Methodische Grundfragen a. Politische Geschichte b. Phänomene der longue duree c. Modernisierung und Säkularisierung d. Alltagsgeschichte e. Kulturgeschichte f. Anthropologie und Geschlecht 4. Quellen der Neuzeit Neue Quellen (Drucke, Flugschriften, Zeitungen, Bilder, Filme) 5. Leitfragen der Neuzeit a. Produktionsformen Agrarwirtschaft (Agrarkonjunktur und Agrarkrise) Zunfthandwerk Handel, Handelshäuser, Handelsräume Preisrevolution Kapitalakkumulation Merkantile Politik Protoindustrialisierung Industrialisierung und Kapitalismus Die Entstehung und Entwicklung des Weltwirtschaftssystems b. Soziale Ordnung Demographie und Migration Ländliche und städtische Gesellschaften Klassenstruktur Adel, Bauern Widerstand Frühneuzeitliche Städte und ihr Bürgertum Zunfthandwerk und Klassenkämpfe Meister-Gesellen Höfische Gesellschaft Bourgeoisie und Proletariat Aufbau einer Bürokratie Söldnerarmee und stehendes Heer Armut Sklavenfrage Ungleichheit und Gleichheit Exkurs: Stammes- und Kastengesellschaften im Kolonialbereich Geschlechterverhältnis Geschlechterrollen und Geschlechterordungen Familienentwicklung und Lebensformen Sozialdisziplinierung c. Konfessionelle Strukturen Institutionen und religiöse Praktiken Reformation Nebenströmungen der Reformation Gegenreformation Pluralität christlicher Konfessionen Toleranz Judentum in einer christlichen Umwelt Islam in Europa Säkularisierung d. Politische Formen Dynastien Vom Personenverbandsstaat zum modernen Sozialstaat Stände Absolutismus Aufklärung und Menschenrechte Rechtsstaat und Gewaltenteilung Staat und Kirche Revolution Verfassungen Nation und Nationalismus Politische Partizipation Politische Parteien und Ideologien * Vorläufer (Whigs, Torries) * Nationalistische Parteien * Liberale * Konservative und christliche Parteien * Arbeiterbewegung --- Marxistische Parteien ---- Kommunisten ---- Sozialisten ---Anarchisten --- Fabianer Antisemitismus Politische Symbole (Fahnen, Hymnen, Heldenkulte) Kriege und Friedensordnungen Primat der Außenpolitik? Exkurs: Reichsstrukturen im Vergleich mit China, Japan, der islamischen Welt, Indien und Afrika im Kontext des Kolonialismus e. Europa und die Welt "Entdeckungen" Kulturtransfer Europäisierung der Welt Umgang mit dem "anderen" Exotismus (?"gypten, China, Japan) Kolonialismus Transatlantischer Dreieckshandel Weltwirtschaft Imperialismus und Imperialismustheorien f. Technik- und Wissenschaftsentwicklung Humanismus Frühe Erfindungen Naturwissenschaften und Aufklärung Große Erfindungen und ihre praktische Verwertung - Technisierung Medizinentwicklung Evolutionstheorie Rassentheorie Psychologie g. Kulturentwicklung Eliten- und Populärkultur Künstler - Mäzen - Publikum Alltagsgeschichte Nahrung Krankheit - Seuchen Repräsentation und Luxuskonsum (Kleidung, Feste, Architektur, Alltagsleben) Literatur und Theater Latein und Vernacular Gutenberggalaxis und Leserevolution Kunststile (Renaissance - Barock - Aufklärung - Bürgerliche Kultur und Biedermeier - Historismus - Jugendstil - Impressionismus - Expressionismus) "Moderne" Musik adelige und bürgerliche Musikkultur - Zwölfton h. Mentalitätsentwicklung - Bildung (Alphabetisierung, Leseverhalten) Gramsci - Religiöse Prägung (wie gewinnt man religiöses Wissen und Identität) - Vorurteile (vom Antijudaismus zum Antisemitismus, Umg ...

Weitere Artikel vom Autor "Vocelka, Karl (Prof. Dr.)"

Alle Artikel anzeigen