0

Verhängnisvoller Wandel

eBook - Ansichten aus der Provinz 1933-1949: Die Fotosammlung Biella

Erschienen am 14.09.2016, 1. Auflage 2016
29,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783868546804
Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S., 24.38 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Exemplarisch entfaltet ein spektakulärer Fotofund das düstere Panorama der Machtetablierung der NSDAP und den anschließenden Zerfall einer kleinstädtischen "Volksgemeinschaft" in den Jahre 1933 bis 1949.Die völkische Radikalisierung Deutschlands vollzog sich in den 1920er und 1930er Jahren fern der großstädtischen Zentren. Die Machtbasis der NSDAP war die Provinz. Ein solch provinzieller Ort ist Gunzenhausen in Mittelfranken, seinerzeit ein völkisches Herz der Finsternis. Bereits 1934 kam es hier zu einem Pogrom, an dem sich große Teile der Bevölkerung beteiligten und bei dem zwei jüdische Männer ums Leben kamen.Im Jahr 2003 gab es in Gunzenhausen einen spektakulären Fund: Bei einer Wohnungsauflösung fanden sich zahlreiche Fotografien des ortsansässigen Fotostudios Biella. Die insgesamt etwa 2500 Fotografien bieten das erschreckende Fotorama der gewaltsamen Machtetablierung der NSDAP auf lokaler Ebene. Ebenso ungewöhnlich wie exemplarisch festgehalten sind Formierung und Zerfall der lokalen "Volksgemeinschaft" in den Jahren 1933 bis 1949.Zahllose in Parteiuniformen steckende "Volksgenossen" machen die Selbstmobilisierung derjenigen sichtbar, die nach 1945 nichts gewusst haben wollten. Dass "Volksgemeinschaft" Gewalt gegen Andere bedeutete, dokumentieren knapp hundert Porträts einer "Judenkartei" wie auch die erschütternden Porträtaufnahmen deportierter Zwangsarbeiter. Nach Kriegsende blickten die zum Zweck der Entnazifizierung polizeilich erfassten lokalen Nazis in die Kamera des Ateliers Curt Biella, das einer Fotografenfamilie, die immer auf der "richtigen" Seite stand.Die Autor_innen des Bandes beschäftigen sich mit dem Aufstieg der NSDAP in der Provinz, der Rolle der Fotografie als lokalem Akteur, dem Terror gegen die lokalen Juden, dem "Judenarchiv", den Zwangsarbeiterporträts wie auch der "Volksgemeinschaft" in Gestalt von Männer- und Frauenporträts. Dieser mit rund 250 Fotos illustrierte Band ist ein bewegendes Zeugnis.

Autorenportrait

Thomas Medicus, Dr. phil., geboren in Gunzenhausen, studierte Germanistik, Politikwissenschaften und Kunstgeschichte in Marburg/Lahn; Promotion 1982. Er war Feuilletonredakteur beim Tagesspiegel in Berlin, stellvertretender Feuilletonchef der Frankfurter Rundschau sowie Kulturkorrespondent der FR in Berlin. Heute arbeitet er als freier Autor und Publizist in Berlin. 2014 verlieh die Wilhelm und Christine Hirschmann Stiftung mit Sitz in Treuchtlingen ihren Literaturpreis an Thomas Medicus für sein Gesamtwerk.

Inhalt

Thomas Medicus, Am Beispiel einer Kleinstadt - Gunzenhausen in Mittelfranken: Antisemitismus und "nationale Revolution" im Kernland der braunen BewegungWerner Mühlhäußer, Die Sammlung Biella das fotografische Gedächtnis einer mittelfränkischen KleinstadtSandra Starke | Linda Conze, Die visuelle Chronik einer Kleinstadt - Fotografien zwischen Öffentlichkeit und PrivatheitUlrike Jureit, Bilder einer unheimlichen Verwandlung: Die mobilisierte Provinz im "Dritten Reich"Felix Axster, Zwischen fotografi scher Erfassung und Selbstinszenierung Überlegungen zum Gunzenhäuser "Judenarchiv"Britta Lange, Bilder der Anderen Andere Bilder - Fotografien von Kriegsgefangenen und ZwangsarbeiterInnenKarin Wieland, BIELLA-LAB(OR) - Porträts aus der ProvinzBettina Greiner, Gunzenhausen nach 1945Thomas Medicus, Nachwort und DankZu den Autorinnen und Autoren

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.