0

Der Hexenturm

eBook - Historischer Roman: Die Hexentrilogie 2 - Ein dramatischer Prozess vor dem Dreißigjährigen Krieg

Erschienen am 01.03.2024, 1. Auflage 2024
Auch erhältlich als:
9,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783989520646
Sprache: Deutsch
Umfang: 483 S., 1.98 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Muss sie den Tod einer Hexe sterben? Der fesselnde historische Roman »Der Hexenturm« von Deana Zinßmeister jetzt als eBook bei dotbooks. Sie verweigerte sich einem Mann nun droht ihr der Scheiterhaufen... Wellingen, in den Hessenlanden: Nach einer aufreibenden Flucht aus ihrer Heimat Thüringen hat die junge Katharina Unterschlupf und Arbeit auf einem Gestüt gefunden. Obwohl der hiesige Pferdehändler sie gerne bei sich aufnimmt, sind ihr und ihren Reisegefährten nicht alle im Ort wohlgesonnen: Katharina erfährt das schon bald am eigenen Leib, als sie den groben Annäherungsversuch eines der Knechte zurückweisen muss und kurzerhand von ihm der Hexerei beschuldigt wird. Nur allzu bereitwillig glauben ihm die Dorfleute und sperren die junge Frau in den Hexenturm, wo ihr alsbald der Prozess gemacht werden soll. Ist ihr Leben verwirkt oder können der Franziskanermönch Burghard und ihre anderen Freunde sie noch retten? »Deana Zinßmeisters Geschichten haben Erfolgsgarantie.« Bild Jetzt als eBook kaufen und genießen: Der authentische historische Roman »Der Hexenturm« von Bestsellerautorin Deana Zinßmeister ist der zweite Band ihrer Hexentrilogie, die Fans von Doris Röckle und Astrid Fritzsch begeistern wird. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks der eBook-Verlag.

Inhalt

VorwortEinführung: Der Regelkreis der Strategischen KommunikationI. Analytische Ordnung1 Organisationsziel und AusgangssituationDie Ausgangssituation schafft das ProblembewusstseinAnschauungsbeispiel: Reduzierung der KomplexitätSelektion von Daten und FaktenProblem als entscheidendes SelektionskriteriumFokus auf problemrelevante SachverhalteTäuschungspotenziale des KundenbriefingsDie "falsche" Ausgangssituation2 AufgabenstellungGrenzen der kommunikativen MöglichkeitenDie problemorientierte FragestellungFehler der AufgabenformulierungDie Generalisierung der kommunikativen AufgabenstellungDie Klassen von kommunikativen ProblemenAufmerksamkeitsschaffung zwischen Qualität und QuantitätAkzeptanz als VoraussetzungAkzeptanz und Ansehen als ZwillingspaarDer Kampf um PräferenzDas Vertrauen als schwierigstes KommunikationsproblemVon Einzelbeziehungen zu GruppenbeziehungenDie Abgrenzung zu anderen ProblemartenDie kommunikative Interpretation wissenschaftlicher ErgebnisseDie Ausnahmen der ProblemformulierungAnsprechen von TabuthemenInverse Beziehungsprobleme des Auftraggebers3 ProblemanalyseGründe der analytischen IgnoranzZwei Schritte der ProblemanalyseProblemanalyse für Gesetzliche KrankenversicherungenGefahren der unbewältigten KomplexitätDer alternative Charakter der VisionenDas Denken in HandlungsszenarienMaßnahmen von Handlungsalternativen unterscheidenEntwicklung von HandlungsszenarienBewertungskriterien der HandlungsszenarienFaustregel: Nicht mehr als drei Handlungsszenarien anwendenEin Beispiel aus der PraxisVorauswahl der HandlungsoptionenBewertung ausgewählter HandlungsoptionenDas Auswahlverfahren und die IntuitionDie Darstellung der ProblemanalyseDas Gliederungssystem der ProblemanalyseFehlen einer konsistenten HandlungsoptionII. Strategische Entscheidung4 KommunikationszieleZiele sind das, was noch nicht erreicht istVon allgemeiner Anforderung zu qualitativer VeränderungDie Einzigartigkeit der strategischen ZielsetzungAufgabenstellung und ZielsetzungDie Fristigkeit der ZielsetzungDie Hierarchie der ZielsetzungZielformulierung als Mittel zur konstruktiven KritikHerstellung der öffentlichen DialogfähigkeitStrategische Vorteile der offensiven Kommunikation5 DialoggruppenDer Ideologiecharakter der PropagandaDas Zielgruppendenken der klassischen WerbungDas Dialogkonzept der Strategischen KommunikationNetzwerkcharakter der dialogischen KommunikationKriterien der konkreten DialoggruppenbestimmungDie Dialoggruppen und ihre Sprache6 PositionierungPositionierung der GKV-KampagneThematische Erweiterung der PositionierungPositionierung als kommunikativer KontrapunktPräferenz als latentes PositionierungsproblemDer kreative Charakter einer PositionierungDie Suche nach der PositionierungPositionierung als Aufmerksamkeit schaffendes InstrumentAufmerksamkeit für ein Low-interest-ThemaVerbindung von Form und Inhalt7 KommunikationsstrategieStrategie als oberste HandlungsmaximeStrategie als steuerndes HandlungsmusterDer natürliche Ursprung des strategischen HandelnsDialog als Antwort auf langfristige MassenphänomeneAus der Not eine Tugend machenStrategien währen nicht ewigDas Formulieren des VorgehensIII. Operative Umsetzung8 MaßnahmenDie Ordnung der MaßnahmenTaktik als OrdnungsformationDer Synergiecharakter der taktischen AusrichtungFormationen der UmsetzungKommunikationsaktivitäten und ihre InterpretationZeichencharakter der KommunikationÖffentliches Interesse als kommunikativer Resonanzboden9 HandlungspläneDie Frage der LokalitätDie Frage des ZeitpunktsDie Frage der HäufigkeitDie Frage des PreisesDie Dramaturgie der MaßnahmenVor- und Nachteile der SalamitaktikDer Risikocharakter einer Planung10 EvaluationKampagnensteuerung als konzeptionelle AbschlussarbeitVon intuitiver zu rationaler KonzeptbewertungAusrichtung auf die EffektivitätMessung der EffizienzPräsentationen als EvaluationsmaßnahmenIV. Fallbeispiel1 Analytische OrdnungOrganisationsziel und AusgangssituationAufgabenstellungProblemanalyse2 Strategische EntscheidungKommunikationszieleDialoggruppenPositionierungKommunikationsstrategie3 Operative UmsetzungMaßnahmenHandlungspläneEvaluationSchlusswortSchlüsselbegriffe der KonzeptionslehreRegisterDer Autor

Informationen zu E-Books

„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.