0

WISO: Nebenjobs

ZDF WISO

Erschienen am 15.09.2008, 1. Auflage 2008
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593379685
Sprache: Deutsch
Umfang: 216 S.
Format (T/L/B): 1.8 x 18.7 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt Einleitung Minijobs Vorteile Nachteile Regeln Flexibilität der Einkommensgrenze Wer von der Minijob-Regelung ausgeschlossen ist Minijob in Kombination Mehrere Minijobs Minijob neben einer Hauptbeschäftigung Minijob und andere Nebenjobs Informationspflichten Laufende Kontrolle der Beschäftigungsverhältnisse Pauschale Abgaben Ihre Ansprüche als Minijobber Rentenansprüche Kein Krankenversicherungsschutz Steuern auf den Minijob Unfallversicherung Umlagen zur Lohnfortzahlung U1 - Lohnfortzahlung bei Krankheit U2 - Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschutz Minijobzentrale Jobangebote und Verdienstmöglichkeiten Verbreitung von Minijobs Kritik an Minijobs Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung Minijobs im privaten Haushalt Vorteile Nachteile Regeln Meldeverfahren Steuervorteil Haushaltsnahe Dienstleistung Pauschale Abgaben Rentenversicherung Krankenversicherung Steuern Unfallversicherung Umlagen zur Lohnfortzahlung Versicherungslücke Verbreitung von Minijobs in privaten Haushalten Midijobs Vorteile Nachteile Regeln Einkommensgrenzen Gleitzone Wer von der Midijob-Regelung ausgeschlossen ist Midijob in Kombination Meldeverfahren Ansprüche an die Sozialversicherungen Rentenversicherung Kranken- und Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung Unfallversicherung und Umlagen zur Lohnfortzahlung Verbreitung von Midijobs Kurzfristige Beschäftigung Vorteile Nachteile Regeln Fristen geschickt nutzen Keine Regelmäßigkeit erlaubt Wer von der kurzfristigen Beschäftigung ausgeschlossen ist Kurzfristige Beschäftigungen in Kombination Meldeverfahren Sozialabgaben Steuern Pauschalsteuer Vorteile in der Land- und Forstwirtschaft Verbreitung der kurzfristigen Beschäftigung Übungsleiterpauschale Vorteile Nachteile Regeln Einkommensgrenze Begünstigte Nebentätigkeiten Nebentätigkeit Wer von der Übungsleiterpauschale ausgeschlossen ist Übungsleiterpauschale in Kombination Steuern und Sozialabgaben Alternativer Steuerfreibetrag Selbstständige Nebenjobs Vorteile Nachteile Ihr Konzept Arbeitszeit Finanzen Versicherungen Scheinselbstständigkeit Heimarbeit Rechtliche Fragen Freiberufler Gewerbe Rechtsform Steuern Einkommensteuer Umsatzsteuer Gewerbesteuer Rechte und Pflichten in Nebenjobs Nebentätigkeitserlaubnis Arbeitszeit Arbeitsvertrag Gleichbehandlung Kündigungsschutz Kündigungsfristen Urlaubsanspruch Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Mutterschutz Löhne und Gehälter Einschränkungen von Nebenjobs Schüler Schulentlassene und Hochschulentlassene Wehr- und Zivildienstleistende Auszubildende Studenten Praktikanten Arbeiter und Angestellte Elternzeit Andere Auszeiten Hausfrauen und -männer Beamte Selbstständige Arbeitslose Empfänger von Sozialleistungen Unterhalt Rentner Hinzuverdienstgrenzen Abgaben ohne Leistung Steuerklasse übertragen Anhang Mustervertrag des WISO-Steuerbriefs für einen Minijob Mustervertrag des WISO-Steuerbriefs für einen Midijob Register

Autorenportrait

Oliver Heuchert ist Chef vom Dienst des ZDF-Wirtschaftsmagazins WISO. Bei Campus erschienen von ihm bisher 'WISO: Risiko Berufsunfähigkeit ', 'WISO: Staatlich geförderte Altersvorsorge' und 'WISO: Mehr Geld für Familien'.

Leseprobe

Einleitung Sie wollen sich etwas dazuverdienen? Sie suchen einen Nebenjob? Dann haben Sie eine große Auswahl aus unterschiedlichen Formen einer Nebentätigkeit. Es gibt gewerbliche Minijobs, Minijobs im privaten Haushalt, Midijobs, die kurzfristige Beschäftigung, die Übungsleiterpauschale und außerdem besteht auch noch die Möglichkeit, selbstständig nebenher zu jobben. Die verschiedenen Formen der Nebenjobs unterliegen unterschiedlichen Regeln. Eines ist ihnen aber gemeinsam, sie sind alle weniger mit Steuern und Sozialabgaben belastet als die reguläre sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Deswegen sind Sie als Nebenjobber immer im Vorteil. Egal ob Sie im Supermarkt Regale einräumen, im Biergarten kellnern oder Jugendmannschaften auf dem Fussballplatz trainieren, Sie haben immer mehr netto vom Brutto als in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Die Gründe, einen Nebenjob anzunehmen, sind vielfältig. Viele arbeiten zusätzlich nebenher, weil das Geld sonst nicht reicht. Für andere ist ein Nebenjob einfach eine gute Gelegenheit, etwas anderes auszuprobieren. Eine Beschäftigung nebenbei kann auch ein Einstieg oder eben ein Wiedereinstieg in die Arbeitswelt sein. Zu einem Nebenjob kommen manche auch über den Sportverein oder über anderes privates Engagement. Wenn Sie einen Nebenjob suchen, haben Sie die Auswahl aus sechs verschiedenen Formen einer Nebentätigkeit, die alle etwas gemeinsam haben: Sie sind weniger mit Abgaben und Steuern belastet als eine Vollzeitbeschäftigung. In jeder Art Nebenjob haben Sie weniger Abzüge als in einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Das heißt, ein Nebenjob ist vom Umfang zwar beschränkt, funktioniert also nur nebenher, wird aber, was die Abgabenbelastung angeht, regelrecht gefördert. Das hat verschiedene Gründe. Früher wollten die Sozialversicherungen und das Finanzamt von kleineren Beschäftigungsverhältnissen gar nichts wissen. Der Aufwand, Beiträge und Steuern auf sie zu erheben, lohnte nicht. Aus den Jobs unterhalb der Bagatellgrenzen entwickelte sich aber mit den Jahren ein Arbeitsmarkt für Millionen. Einfach, weil man hier Abgaben sparen konnte, während die Belastung für die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung immer weiter stieg. Daraus entstanden regelrechte Besitzstände, die die Politik auch nicht mehr auflösen konnte. Der frühere Bundessozialminister Walter Riester hat noch versucht, die Vorteile der Nebenjobs zurückzudrängen. Damit hat er sich sehr unbeliebt gemacht und ist letztlich gescheitert. Sein Nachfolger Wolfgang Clement hat dem Drängen nach flexiblen Regeln und geringen Abgaben für Nebenjobs schnell nachgegeben und die Vorschriften geschaffen, die bis heute für die kleinen Beschäftigungsverhältnisse gelten. Es gibt, wie gesagt, sechs verschiedene Formen von Nebenjobs. Sie unterscheiden sich in den Regeln, die verschiedene Arbeitszeiten, Lohngrenzen und Arten der Beschäftigung vorschreiben und in der Frage, ob und wie viel Sozialabgaben und Steuern verlangt werden. Damit Sie den richtigen Nebenjob für sich finden und die Vorteile für sich richtig nutzen können, müssen Sie die Regeln der einzelnen Nebenjob-Arten kennen. Der sogenannte Minijob ist die beliebteste Form einer Nebentätigkeit. Ganz nach dem Motto: Überschaubar, praktisch, gut. Es dürfen höchstens 400 Euro im Monat verdient werden, und der Arbeitgeber zahlt in der Regel sämtliche Abgaben allein. Das ist ein attraktives Angebot an alle, die nebenher jobben wollen. Auf den zweiten Blick allerdings gibt es doch noch einige Regeln mehr, die zu kennen sich lohnt. Der Minijob im privaten Haushalt bietet dem Arbeitgeber zusätzliche Vorteile. Deswegen ist diese Beschäftigungsform ein wiederum attraktives Angebot an private Haushalte, Reinigungskräfte, Kinderfrauen oder Gärtner zu beschäftigen. Der Midijob ist der vom Umfang her größte Nebenjob. Diese Form gibt es erst seit 2003. Er bringt dem Nebenjobber Erleichterungen bei den Sozialabgaben und bietet die wohl billigste Mögli

Inhalt

Inhalt Einleitung Minijobs Vorteile Nachteile Regeln Flexibilität der Einkommensgrenze Wer von der Minijob-Regelung ausgeschlossen ist Minijob in Kombination Mehrere Minijobs Minijob neben einer Hauptbeschäftigung Minijob und andere Nebenjobs Informationspflichten Laufende Kontrolle der Beschäftigungsverhältnisse Pauschale Abgaben Ihre Ansprüche als Minijobber Rentenansprüche Kein Krankenversicherungsschutz Steuern auf den Minijob Unfallversicherung Umlagen zur Lohnfortzahlung U1 - Lohnfortzahlung bei Krankheit U2 - Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschutz Minijobzentrale Jobangebote und Verdienstmöglichkeiten Verbreitung von Minijobs Kritik an Minijobs Entwicklung der geringfügigen Beschäftigung Minijobs im privaten Haushalt Vorteile Nachteile Regeln Meldeverfahren Steuervorteil Haushaltsnahe Dienstleistung Pauschale Abgaben Rentenversicherung Krankenversicherung Steuern Unfallversicherung Umlagen zur Lohnfortzahlung Versicherungslücke Verbreitung von Minijobs in privaten Haushalten Midijobs Vorteile Nachteile Regeln Einkommensgrenzen Gleitzone Wer von der Midijob-Regelung ausgeschlossen ist Midijob in Kombination Meldeverfahren Ansprüche an die Sozialversicherungen Rentenversicherung Kranken- und Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung Unfallversicherung und Umlagen zur Lohnfortzahlung Verbreitung von Midijobs Kurzfristige Beschäftigung Vorteile Nachteile Regeln Fristen geschickt nutzen Keine Regelmäßigkeit erlaubt Wer von der kurzfristigen Beschäftigung ausgeschlossen ist Kurzfristige Beschäftigungen in Kombination Meldeverfahren Sozialabgaben Steuern Pauschalsteuer Vorteile in der Land- und Forstwirtschaft Verbreitung der kurzfristigen Beschäftigung Übungsleiterpauschale Vorteile Nachteile Regeln Einkommensgrenze Begünstigte Nebentätigkeiten Nebentätigkeit Wer von der Übungsleiterpauschale ausgeschlossen ist Übungsleiterpauschale in Kombination Steuern und Sozialabgaben Alternativer Steuerfreibetrag Selbstständige Nebenjobs Vorteile Nachteile Ihr Konzept Arbeitszeit Finanzen Versicherungen Scheinselbstständigkeit Heimarbeit Rechtliche Fragen Freiberufler Gewerbe Rechtsform Steuern Einkommensteuer Umsatzsteuer Gewerbesteuer Rechte und Pflichten in Nebenjobs Nebentätigkeitserlaubnis Arbeitszeit Arbeitsvertrag Gleichbehandlung Kündigungsschutz Kündigungsfristen Urlaubsanspruch Lohnfortzahlung im Krankheitsfall Mutterschutz Löhne und Gehälter Einschränkungen von Nebenjobs Schüler Schulentlassene und Hochschulentlassene Wehr- und Zivildienstleistende Auszubildende Studenten Praktikanten Arbeiter und Angestellte Elternzeit Andere Auszeiten Hausfrauen und -männer Beamte Selbstständige Arbeitslose Empfänger von Sozialleistungen Unterhalt Rentner Hinzuverdienstgrenzen Abgaben ohne Leistung Steuerklasse übertragen Anhang Mustervertrag des WISO-Steuerbriefs für einen Minijob Mustervertrag des WISO-Steuerbriefs für einen Midijob Register

Schlagzeile

Maxigewinn mit Minijobs